Hier erklären wir schwierige Begriffe.
Begriff | Begriffserklärung |
---|---|
Vorladung |
Glossare - Fachbegriffe
Schriftliche Aufforderung für eine Aussage zur Polizei oder zum Gericht zu kommen |
vertrauliche Geburt |
Glossare - Fachbegriffe
Eine Geburt, bei der die Mutter nicht sagen muss, wer sie ist. |
verfassungswidriger Inhalt |
Glossare - Fachbegriffe
Inhalte, die nicht mit der bestehenden Verfassung vereinbar sind und besonders die Grundrechte verletzen. Dazu gehören unter anderem: Hakenkreuz, Volksverhetzung, Unterstützung von verfassungswidrigen Organisationen (z.B. verbotene, politische Parteien) und Parolen ehemaliger nationalsozialistischer Organisationen (z.B. "Heil Hitler") |
Teaser |
Glossare - Fachbegriffe
Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie kurze, zusammenfassende Einleitung zu einem längeren Text. |
Taschengeldparagraph |
Glossare - Fachbegriffe
Paragraph 110 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Kaufverträge von Minderjährigen sind ohne Zustimmung eines/einer gesetzlichen Vertreter_in gültig, wenn sie dafür Geld genutzt haben, welches ihnen zu genau diesem Zweck oder zur freien Verfügung überlassen wurde. |
Strafmündigkeit |
Glossare - Fachbegriffe
Strafmündigkeit beschreibt das Erreichen eines Alters, ab dem einem Menschen vom Gesetzgeber zugetraut wird, die Folgen seiner Handlungen so weit zu überblicken, dass er bewusst anderen schaden kann und daher für diese Handlungen die strafrechtliche Verantwortung übernehmen muss. |
Sorgeberechtigter |
Glossare - Fachbegriffe
Jemand, der die Personen- und Vermögenssorge für ein Kind besitzt. Meistens die Eltern. |
Sexuelle Handlung |
Glossare - Fachbegriffe
Geschlechtsverkehr, Petting, Küssen, Anfassen von Geschlechtsteilen, Zeigen von pornografischen Bildern und Filmen, Zeigen von sexuellen Handlungen an sich selbst |
Schuldenfalle |
Glossare - Fachbegriffe
Wenn das Ersparte oder Einkommen nicht mehr ausreicht um bestehende Schulden oder Verbindlichkeiten zu bezahlen. |
pränatale Diagnostik |
Glossare - Fachbegriffe
Untersuchungen an Schwangeren und dem ungeborenen Kind. Unteranderem zur früher Erkennung von Krankheiten und anderen möglichen Schwierigkeiten. |
Personensorgeberechtigter |
Glossare - Fachbegriffe
Person, welche die Personensorge für ein Kind besitzt. Die Personensorge beinhaltet das Recht und die Pflicht zur Pflege, Erziehung und Beaufsichtigung des Kindes, sowie die Bestimmung seines Aufenthaltes. |
Ordnungswidrigkeit |
Glossare - Fachbegriffe
Eine Ordnungswidrigkeit ist in Deutschland eine geringfügige Verletzung der Rechtsregeln. |
Ordnungspartnerschaft |
Glossare - Fachbegriffe
Ein Zusammenschluß von Polizei und anderen Organisationen aus Münster. |
Infektionen |
Glossare - Fachbegriffe
Zu einer Infektion oder Ansteckung kann es kommen, wenn ein Krankheitserreger in den menschlichen Körper eindringt. Wie stark, gefährlich oder gar lebensbedrohlich der Infizierte erkrankt hängt vor allem von zwei Dingen ab: von den krank machenden, also den pathogenen Eigenschaften des Erregers und von den Abwehrkräften des Menschen. |
illegale Droge |
Glossare - Fachbegriffe
Substanzen deren Besitz, Konsum oder Handel im Betäubungsmittelgesetz geregelt sind. Können gänzlich verboten sein oder in der Medizin als verschreibungspflichtiges Behandlungsmittel genutzt werden. |