(eh) Immer heißt es „Abitur und dann?“, aber bevor es soweit kommt, stehen erstmal die Abi-Feierlichkeiten an. Was ihr bei der Planung beachten solltet, erfahrt ihr hier.
Das Abitur in der Tasche und auf in die große weite Welt? Ganz so funktioniert das in den meisten Fällen leider nicht. Hier bei Kanello haben wir uns schon häufiger mit Zukunftsplanung beschäftigt. Bevor man sich aber in das „Erwachsenenleben“ stürzen kann, muss das bestandene Abitur traditionell mit der ganzen Stufe gebührend gefeiert werden. So eine Feier zu organisieren ist nicht ganz einfach und vor allem nicht ganz billig. Damit alles glattläuft, ist es also besser, sich frühzeitig zu informieren.
Abiball… und noch was?
Der Abiball ist mit dem Abitur wohl untrennbar verbunden, und das nicht nur in Deutschland. Sei es nun „Prom“ oder „Homecoming“; auch in anderen Ländern feiern die Schüler*innen ihren Abschluss mit einer großen Party. Der Abiball ist jedoch nicht das Einzige, was es zu organisieren gilt. Welche von diesen Veranstaltungen dann auch wirklich stattfinden, ist natürlich von Schule zu Schule unterschiedlich, aber meistens gibt es neben dem Abiball auch noch eine offizielle Zeugnisvergabe, eine Mottowoche und (optional) einen Abiturgottesdienst.
Wie schafft man das alles?
Um so viele Veranstaltungen zu organisieren, ist es ratsam, die Planung innerhalb der Stufe aufzuteilen. Ihr seid viele Leute und jede*r kann mithelfen, damit es später auch für alle ein paar unvergessliche Tage werden.
Die beste Möglichkeit, so eine Aufteilung vorzunehmen, sind die sogenannten Gremien. Ein einzelnes Gremium besteht aus mehreren Schüler*innen und hat einen eigenen Aufgabenbereich. Ein Gremium ist dann beispielsweise für den Abiball zuständig, ein anderes für die Mottowoche und so weiter. So verteilt sich die scheinbar riesige Last an Aufgaben auf viele Schultern und die Planung geht schnell voran.
Welche Gremien ihr braucht, hängt davon ab, wie eure Stufe die Feierlichkeiten gestalten möchte. Um darüber zu diskutieren könnt ihr als ersten Schritt eine Stufenversammlung einberufen. Meistens übernehmen diese Aufgabe die Stufensprecher*innen.
Wenn die Gremien dann eingeteilt sind, braucht ihr noch ein „übergeordnetes“ Gremium, das Abikomitee, das alles koordiniert und beispielsweise darauf achtet, dass Abgabezeiten eingehalten werden. Dieses Komitee kann entweder unabhängig sein oder aus den gewählten Teamleiter*innen der jeweiligen Gremien bestehen.
Ein Überblick über mögliche Gremien:
- Finanzen
- Überblick über die Abikasse
- Finanzierung sämtlicher Feierlichkeiten/ Formalitäten
- Zeugnisvergabe
- Organisation der „formellen“ Abiturfeier
- Abiball
- umfasst z.B. Dekoration/Gestaltung und das Catering
- Abizeitung (Jahrbuch)
- Mottowoche und Tag X (letzter Schultag)
- z.B. Mottos für jeden Tag und Aktionen für den Tag X
- Abimotto
- Abigottesdienst
Eher optional:
- Abitanz
- Abifilm
Die Sache mit der Zeit
„Abi? Das ist ja noch ewig weit weg…“, so denken wohl die meisten Schüler*innen, die in die Oberstufe kommen. Allerdings vergeht die Zeit schneller als man denkt und man sollte nicht unterschätzen, wie aufwendig die Planung solcher Events sein kann; vor allem neben Klausuren und Schulstress.
Zudem gibt es einige Punkte, um die man sich nach Möglichkeit schon sehr früh kümmern sollte. Dazu gehört die Location für den Abiball. In Münster gibt es nur eine begrenzte Anzahl an dafür geeigneten Orten und da alle Schulen etwa um die gleiche Zeit ihre Abifeiern organisieren, ist es hier wichtig, im Voraus zu planen. Am besten macht man sich einen Zeitplan, um sich vor Augen zu führen, was noch zu tun ist und wie viel Zeit noch bleibt.
Auch um die Sache mit dem Geld sollte man sich zeitnah Gedanken machen. Die Finanzierung solcher Festlichkeiten ist eine echte Mammutaufgabe und es braucht viele kreative Ideen und vor allem Zusammenhalt innerhalb der Stufe, damit diese gelingt.
Das alles sieht nun erstmal nach einem unüberwindbaren Berg an Arbeit aus, aber lasst euch nicht entmutigen. Sucht euch Hilfe; im Internet und auch bei euren Stufenleiter*innen.
Zum Thema Finanzen für die Abifeiern haben wir hier auf Kanello auch noch ein paar Tipps gesammelt… Auch mit FUNDMATE könnt ihr Fundraising betreiben. Es ist einen (kommerzielle) Plattform, die Jugendgruppen durch die Vermittlung von Produkten Provisionen gibt.
Ein Extra-Tipp:
Vergesst nicht, die GEMA-Gebühren in eure Planung miteinzubeziehen!
Letztendlich wird es sicherlich ein toller Abend, selbst, wenn die Organisation nicht ganz so funktionieren sollte, wie ihr es euch vorgestellt habt!